

P52-9
Wieder einmal ist es eine Blume geworden. Blumen sind ja sehr geduldige Models und dieser Umstand ist mir bei meinem Bild zugute gekommen. Ich hatte ähnliche Aufnahmen, wie die untenstehende, schon gesehen und wollte selbst einmal so ein Bild erstellen. Die erste Hürde, die es zu meistern gilt, ist möglichst große Tropfen auf einem Halm zu positionieren. Dazu gibt es verschiedenste Tipps, die man im Internet finden kann. Glycerin ist der wohl vielversprechendste Rat, den ich


P52-8
Eigentlich wäre ja ein Foto aus dem Kurzurlaub in die Toskana der logische Kandidat für diese Woche gewesen. Aber hin und wieder bietet sich eine Gelegenheit, die man einfach nutzen muss. In einem Nistkasten im Garten hat sich eine Blaumeisenfamilie einquartiert. Gestern abend waren die Jungen dann schon etwas neugierig und immer, wenn sich jemand genähert hat, hat einer den Kopf aus dem Einflugloch gestreckt. Heute waren sie dann etwas abenteuerlustiger und haben ihre ersten


P52-7
Da ich ab morgen für eine Woche ohne PC auskommen muss/darf, bin ich diesmal einen Tag früher dran. Die Ringelblume ist mir im Garten aufgefallen, da sie mit ihren Blütenblättern ein interessantes Licht und Schattenspiel gestaltet hat. Auch der Farbkontrast zwischen den orangen Blütenblättern mit dem Grün in der Blütenmitte hat meine Aufmerksamkeit geweckt.


P52-6
Diese Woche gibt's ein Panorama, aufgenommen nahe des Gipfelkreuzes am Unterberg. Leider bin ich etwa eine Stunde zu spät angekommen und die Quellwolken hinter mir waren zum Teil schon recht dicht und hartnäckig, was die Ursache für einige große schattige Bereiche im Bild ist. Nach dem Abstieg hat dann aber ein großartiges Szenario vor der Myraluke für das nicht so gelungene Panorama entschädigt.


P52-5
Anlässlich eines Fotoworkshops zum Thema Reisefotografie ging es diese Woche nach Wien, um wie Touristen basierend auf einem engen Zeitplan eine Anzahl Sehenswürdigkeiten in der Stadt "abzuarbeiten". Neben Schönbrunn, Karlsplatz und innerer Stadt standen auch Stadpark, Spittelau und natürlich der Prater auf dem Programm. Es ist nach einem Tag mit derart unterschiedlichen Eindrücken nicht möglich, mit ein oder zwei Fotos einen repräsentativen Querschnitt zu erstellen. Deshalb